Honigspende an die Tafel Oberberg Süd übergeben.
Pünktlich zum 01. Dezember war es einer kleinen Abordnung unseres Imkervereins möglich
der Tafel Oberberg Süd die Honigspende von 146 Gläsern zu übergeben.
Aufgrund von Corona -Schutzverordnungen war ein erster und in größerem Rahmen geplanter
Termin leider abgesagt worden.
Unser 1. Vorsitzender Martin Wölk sowie der Initiator dieser Spendenaktion Wolfgang Müller
aus Solsiefen brachten die Gläser mit einem Gesamtgewicht von fast 57 Kg nach Waldbröl und
übergaben die süße Fracht an die Tafelleiterin Frau liane Althoff.
Martin Wölk führte an, das trotz der sehr schlechten Trachtbedingungen in diesem Jahr - einer sehr
langen Trockenperiode und einem sehr frühen Trachtende bereits im Juli - doch noch eine stattliche
Anzahl von Gläsern als Spende zusammen gekommen war.
Sein Dank galt allen Vereinsmitgliedern die zur Spende beigetragen hatten.
Frau Althoff zeigte sich sehr erfreut über die Honiggabe und bedankte sich gleichzeitig bei allen recht herzlich.
Fotos bei der Honigübergabe in Waldbröl am 01.12.2020
Frau Liane Althoff ( 2. v.lks) sowie zwei freiwillige Helferinnen nahmen die Spende entgegen.
Unser Vereinsmitglied Willi Kristen ist neuer HSV ( Honigsachverständiger )
Am 11. September erhielten 31 neu ausgebildete Honigsachverständige nach erfolgter Prüfung ihre Urkunden.
Die fünftägige Ausbildung wird vom Imkerverband Rheinland in Abständen von zwei Jahren angeboten und vom
DLR Westerwald-Osteifel , Fachzentrum Bienen & Imkerei Mayen durchgeführt.
In diesem Jahr musste die Ausbildung aufgrund der Covid-19-Pandemie Ende Februar unterbrochen werden.
Im September konnten dann die letzten Schulungstage mit angepassten Hygienekonzept abgeschlossen werden.
Eine große Zeltüberdachung, aufgestellt auf dem Gelände des Fachzentrums, machte es möglich, die nötigen Abstände zwischen
den Teilnehmern zu wahren.
Das Wettere hat zum Glück prächtig mitgespielt.
Die Absolventen stehen der Imkerschaft nun für Fragen rund um das Thema Honig zur Verfügung.
Zudem können sie als Honigprüfer eingesetzt werden..
Ausgebildet wurden die neuen HSV u.a.
zu Themen wie :
Wir, der Imkerverein -Wiehl dürfen uns glücklich schätzen, einen geprüften HSV in unseren eigenen Reihen zu haben.
Unser Vereinsmitglied wird ihnen gerne mit Rat und Tat zur Verfügung stehen wenn es Fragen rund um den Honig gibt.
An dieser Stelle sei auch noch einmal darauf hingewiesen, das Herr Kristen auch gleichzeitig amtlicher Bienensachverständiger ( BSV ) ist.
Honigspendenaktion 2020 des Imkervereins
Liebe Imkerkolleginnen- Kollegen,
die Honigspendenaktion ist abgeschlossen.
Eine Übergabe an die Tafel in Wiehl wird auf Grund der Corona- Schutzverordnung vermutlich
im kleinen Kreis im Monat Dezember erfolgen.
Wir werden Sie auf unserer Homepage hierüber informieren.
Ich danke allen, die diese Aktion unterstützt haben.
Wolfgang Müller
Soelsiefener Str. 38
Wiehl
Tel. 0163 391 6430
Willi Nosbach feierte seinen 86. Geburtstag am 21. April.
Sein sehr intensives Imkerleben begann Willi Nosbach als Mitbegründer des
Imkervereins Reichshof-Odenspiel vor 30 Jahren, dessen Vorsitzender er bis 2010 war.
Gleichzeitig kam er den vielfältigen Aufgaben und Fragestellungen als
Bienensachverständiger und Honigobmann nach.
Über den Schwerpunkt der praktischen Imkerei hinaus legte er großen Wert auf
die Vermittlung theoretischen Wissens über Vorträge, Versammlungen und
Fachdiskussionen unter Einbezug von Wissenschaftlern, wie z.B. Dr. Christoph Otten.
Im Jahr 2011 wechselte Willi Nosbach zum Imkerverein Wiehl.
Eine Herzensangelegenheit war es für Willi Nosbach, Kindergarten- und Schulkindern
das Bienenleben an seinen Bienenstöcken sowohl praktisch als auch theoretisch
verständlich zu bringen. Außerdem bot er zahlreiche Imker-/ Honiglehrgänge für
Jungimker an. Zudem war er Mitglied in der Regionalvermarktung Bergisch Pur.
Geehrt wurde Willi Nosbach bereits im Jahr 2011 mit der Ehrennadel in Gold.
Sein Wahlspruch lautet nach wie vor : " Als Imker will ich nicht die Natur belehren,
sondern die Natur belehrt mich.". Der Imkerverein wünscht seinem Mitglied Willi Nosbach
für die Zukunft eine gute und gesunde Zeit.
Martin Wölk, 1. Vorsitzender
Der Deutsche Imkerbund ehrte Herrn Faulenbach mit der Ehrennadel in Gold und der dazugehörigen Urkunde
für seine besonderen Verdienste um die Bienenzucht und Imkerei.
Der Vorstand des Imkerverein Wiehl mit seinem Vorsitzenden Martin Wölk konnte seinem Ehrenmitglied Otto
Faulenbach die hohe Auszeichnung kurz vor seinem 88. Geburtstag persönlich überreichen. Der Geehrte
hat die Imkerei schon mit 10 Jahren von seinem Onkel gelernt und hält trotz einiger gesundheitlicher Einschränkungen
auch heute noch eigene Bienenvölker. Er hat die Liebe zu den Bienen an zahlreiche Menschen weitergegeben und
über viele Jahrzehnte Imker ausgebildet und aktiv im Verein mitgewirkt.
Auch in seiner eigenen Familie konnte er das Interesse an der Imkerei entfachen; so haben mehrere Kinder
und Enkel das interessante und naturverbundene Hobby übernommen. Bei der Ehrung waren dann auch drei
" Imker-Generationen " der Familie Faulenbach anwesend. Besonders interessant ist es für die jüngeren Vereinsmitglieder
mit dem geistig fitten Jubilar über seine reichhaltige Erfahrungen zu sprechen, insbesondere wie sich die
Art des Imkerns aber auch die Bienen als solche über die Jahrzehnte verändert haben.
Der Imkerverein Wiehl gratuliert Herrn Faulenbach recht herzlich und wünscht ihm noch viele Jahre voller
Freude mit seinen Bienen im Kreis seiner Familie.
Imkerverein Wiehl
Martin Wölk, 1. Vorsitzender
Bergischer Landschaftstag 2018
Stand des Imkerverein Wiehl
Repräsentanten des Imkerverein Wiehl auf dem Bergischen Landschaftstag 2018